So viele Einwohner wie Dänemark, Irland oder Finnland:

Statistisches Amt veröffentlicht interessanten Überblick über Metropolregion Stuttgart

Foto: feuerbach.de Bild 1 von 1: Foto: feuerbach.de

Mehr Einwohner als elf andere Bundesländer, gleich viel wie ganz Dänemark oder Kroatien und von der Wirtschaftsleistung ganz zu schweigen: Das neue Monatsheft Statistischen Amts gibt einen spannenden Überblick der Metropolregion Stuttgart mit ungeahnten Daten und Fakten.

Im Mittelpunkt stehen des neuen Monatsheftes Nr. 10/2018z stehen entrale Eckdaten zur Demografie, Flächennutzung, Wirtschaft, Verkehr und Wohnen, die ein Strukturbild der Metropolregion zeichnen. In der Metropolregion Stuttgart leben 5,4 Millionen Menschen, damit ist sie die fünftgrößte in Deutschland. Sie erstreckt sich über ein Gebiet von 15.400 Quadratkilometern. Unter den elf deutschen Metropolregionen nimmt sie an Fläche den sechsten Platz ein, eine Mittelposition. Hinsichtlich der Bevölkerungsdichte (Einwohner pro Quadratkilometer) liegt die Metropolregion Stuttgart nach den Regionen Rhein-Ruhr, Rhein-Neckar und Frankfurt/Rhein/Main an vierter Stelle unter den elf deutschen Metropolregionen.

Die aktuellen Aktivitäten des Koordinierungsausschusses Metropolregion Stuttgart konzentrieren sich auf das Thema Mobilität. Mehrere Mobilitätskongresse sollen im kommenden Jahr die Zusammenarbeit und Wahrnehmung der Metropolregion verbessern; zu den Errungenschaften zählt das Metropolticket.

Die statistischen Skizzen lassen sich so zusammenfassen:
Die Metropolregion Stuttgart ist einwohnerstärker als elf Bundesländer und hat etwa so viele Einwohner wie Kroatien, Irland, die Slowakei, Finnland oder Dänemark. Innerhalb Baden-Württembergs kommt der Metropolregion Stuttgart eine zentrale Bedeutung zu. Die Metropolregion erstreckt sich über fünf Regionen auf 43 Prozent der Landesfläche. Hier leben 49 Prozent der Einwohner und arbeiten 50 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, darunter 63 Prozent aller im Forschungs- und Entwicklungsbereich in Baden-Württemberg tätigen Beschäftigten. Gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) werden 52 Prozent der Wirtschaftskraft des Landes in der Metropolregion Stuttgart erzeugt.

Die Region Stuttgart ist nicht nur geografisch gesehen die Kernregion der Metropolregion Stuttgart, ihre dominierende Stellung innerhalb der Metropolregion ergibt sich aus den demografischen und ökonomischen Kerndaten. Auf nur 24 Prozent der Metropolregionsfläche leben 51 Prozent der Einwohner, arbeiten 54 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und 70 Prozent des Personals im Forschungs- und Entwicklungsbereich. Hier werden 59 Prozent der Wirtschaftsleistung (BIP) erwirtschaftet, es studieren 56 Prozent aller Hochschüler der Metropolregion Stuttgart.

Die Landeshauptstadt Stuttgart liegt gleichfalls im geografischen Mittelpunkt ihrer Region. Ihre herausragende Stellung in der Metropolregion resultiert aus folgenden Fakten: Auf einem Prozent der Fläche leben zwölf Prozent der Einwohner und 18 Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die 21 Prozent der Wirtschaftsleistungen (BIP) erzeugen. Die hohe Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit drückt sich im Anteil von 25 Prozent an Beschäftigten in Forschung und Entwicklung ebenso aus wie im Anteil von 42 Prozent Hochschüler, die in Stuttgart studieren. Sowohl die Bevölkerungs- und Beschäftigtenstruktur als auch die touristischen Gästestrukturen zeugen von einer hohen internationalen Ausrichtung. Die touristische Attraktivität und die Bedeutung der Stadt als Ziel für Geschäftsreisen spiegelt sich im Übernachtungsanteil von 25 Prozent an allen Übernachtungen in der Metropolregion Stuttgart wider.

Alle Daten werden auch für die Landeshauptstadt Stuttgart, der für die Metropolregion namengebenden größten Stadt, und für die größte Region, dem Verband Region Stuttgart, ausgewiesen. Um die landesweite Bedeutung der Metropolregion Stuttgart zu zeigen, werden die Daten zu Baden-Württemberg vergleichend in die Betrachtung mit einbezogen.


Das Monatsheft Nr. 10/2018 ist beim Statistischen Amt, Eberhardstraße 39, Telefon 216-98587, Fax 216-98570, E-Mail komunis@stuttgart.de sowie unter www.stuttgart.de/statistik-infosystem erhältlich. Es kostet vier Euro.

Veröffentlicht am 26.10.2018