Sport unter freiem Himmel ist im Sommer am schönsten. Doch ist bei körperlichen Belastungen bei hohen Temperaturen Vorsicht geboten. Ob intensiver Ausdauersport, Wanderung oder Radtour: Die körperliche Belastung sollte möglichst in die frühen Morgen- oder in die späten Abendstunden verlegt werden, um den Körper nicht unnötig zu belasten. Temperaturen von 30 Grad und mehr fordern dem Sportler einiges ab und sorgen immer wieder für vermeidbare Rettungseinsätze.
Denn der Körper ist ständig darauf bedacht, seine Temperatur von etwa 37 Grad zu halten. Bei Sport in großer Hitze wird die Schweißproduktion deutlich gesteigert, um den Effekt der Verdunstungskälte auf der Hautoberfläche auszunutzen. Gleichzeitig gelangt über eine Gefäßweitstellung mehr Blut in die Extremitäten, was die Oberfläche zur Wärmeabgabe weiter vergrößert. Während wir so bedingt Wärme abgeben, sinkt aber auch unsere körperliche und sportliche Leistungsfähigkeit, da unsere Muskeln in Folge weniger Sauerstoff und Nährstoffe zur Verfügung haben.
Natürlich reagiert jeder Körper anders auf Hitze bei sportlichen Belastungen, und bis zu einem gewissen Grad können wir uns auch an derartige äußere Reize gewöhnen. Trotzdem sollten wir sehr genau auf unseren Körper hören. Bei Warnsignalen wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Benommenheit und Muskelkrämpfe sollten wir den Sport abbrechen, den Schatten oder einen kühlen Raum aufsuchen und ausreichend trinken.
Letzteres ist bei sportlicher Betätigung im Sommer besonders wichtig – und nicht erst dann, wenn sich das Durstgefühl bereits breitgemacht hat. Empfohlen werden mineralhaltige Wasser oder Fruchtschorlen, um den Verlust an Mineralstoffen und Flüssigkeit über den Schweiß wieder ausgleichen. Auf Alkohol in den Bewegungspausen oder bei der Einkehr sollte gänzlich verzichtet werden.
Nicht zu unterschätzen sind die zudem erhöhte Ozonwerte bei starker Sommerhitze. Gerade bei sportlicher Betätigung und der damit verbundenen vermehrten Sauerstoffaufnahme, können sie Reizungen der Atemwege und der Augen sowie eine Einschränkung der Lungenfunktion zur Folge haben. Informationen zu den aktuellen Ozonwerten erhalten Sie zum Beispiel auf den Internetseiten des Bundesumweltamts.
Unbestritten sind Training und Bewegung auch im Sommer wichtig. Die äußeren Bedingungen und das richtige Maß sollten aber immer beachtet werden.
Jürgen Saur, Dipl.-Sportlehrer, Sporttherapeut (Bereichsleiter Fitness und Gesundheitssport im Vitadrom der Sportvereinigung Feuerbach, vitadrom.sportvg-feuerbach.de)
Beitrag aus FeuerbachGO, Ausgabe 8 vom 14. Juli 2023
https://www.feuerbach.de/aktuelles/news/2021/10/29/ab-6.-november-hat-feuerbach-ein-neues-medium