Der Feuerbacher Wein-, Obst- und Gartenbauverein WOGV wird auch dieses Jahr die Sichelhenke am 26. Oktober von 15 bis 21 Uhr in der Festhalle Feuerbach veranstalten.
Der WOGV-Pressewart und frühere Vorsitzende Helmut Wirth freut sich in einem öffentlichen Rundbrief schon sehr auf die Veranstaltung in der Feuerbacher Festhalle, die schon seit Jahren aus dem Jahres-Eventkalender des Stadtbezirks nicht mehr wegzudenken ist:
"Das Wein- und Gartenjahr geht zu Ende. Die Ernte ist im Keller und Fass, die Sichel wird an den Nagel gehängt. In alten Zeiten war die Sichel das Werkzeug der Gärtner und Bauern. Und mit dem "an den Nagel hängen" geht das landwirtschaftliche Jahr zu Ende. Die Mitglieder des Wein-, Obst und Gartenbauvereins (WOGV) gestalten einen großen Teil unserer Feuerbacher Kulturlandschaft. Dieses kann man durch Spaziergänge an der Krailenshalde, am Lemberg, der Walpenreute und der Hohewart das ganze Jahr genießen. Den Brauch die Ernte zu genießen pflegt der WOGV in Feuerbach schon über 130 Jahre. War es lange Zeit die Herbstfeier mit Tombola so ist es jetzt seit 10 Jahren die Sichelhenke. Nun ist es an der Zeit die Erträge zu genießen. Wir wollen den Feuerbachern und Feuerbächer sowie Freunden des WOGV Gelegenheit geben mit uns zu feiern. Wir bieten in der Festhalle deshalb heimische Produkte zum "Gugga" (Schauen), "Brobiera" (Probieren), "Genießa" Genießen und auch Zeit zum "Schwätzen" (Unterhalten), nach dem Motto " 's oigene isch allweil 's beschte".
So vielfältig wie die Wengerter in Feuerbach, so vielfältig ist die Vermarktung ihrer Weine. Wir haben eine Auswahl der Weine, Sekt und Secco zum Probieren zusammengestellt.
Alkoholhaltige Proben sind kostenpflichtig. Die Apfelernte war dieses Jahr recht unterschiedlich vom fast nichts bis zum übervollen Ertrag. Dies hing vom Frost, der Lage und dem Ertrag im letzten Jahr ab. Frühblüher bei den Beeren, dem Obst und dem Wein haben die wenigen Frosttage sehr geschadet. Es reicht für die beliebte Apfelsortenausstellung. Die Bienen hatten ebenfalls mit dem Wetter und dem Blütenangebot zu kämpfen. Dennoch gib es dieses Jahr wieder Honig. Manche Aromen von Beeren und Obst lassen sich auch als Destillate konservieren, auch diese kann man genießen und erstehen. Wer es ohne Alkohol lieber hat kann die Früchte als Fruchtaufstrich "Gsälz" genießen bzw. ein Gläschen erwerben.
Die Äpfel aus den Vorjahren ließen sich in Lohnmostgutscheine gutschreiben und mit diesen gibt es an der Saft-Bar köstliche Säfte zum Probieren. Einen Blick in die Vergangenheit "Omas Vorratshaltung" und die Zukunft "oigene Gewächse" bietet das Kellerregal inklusive Kartoffeln. Informationen über Beamer und Tafeln runden das Angebot ab.
Das Kinderprogramm umfasst Malecke, Kerzenwickeln und Pflanzaktion. Nicht nur für Kinder ist das Apfelschälen und probieren interessant, einmalige Gelegenheit aus über 20 Sorten Säfte zu genießen und von dem "Gsälzbrot" und der Honigprobe zu naschen.
Die Bewirtung mit Kaffee und Kuchen erfolgt durch die fleißigen Hande der WOGVler.
Speisen und alkoholhaltige Produkte sind kostenpflichtig. Wer nur schauen, genießen, schwätzen und vespern möchte, lässt sich ein Vesperteller mit einem Viertele schmecken.
Es gibt viel zu sehen und zu erleben!
Ihr Wein-, Obst- und Gartenbauverein Feuerbach."