St.-Martins-Umzug in Feuerbach begeisterte Klein & Groß:

St. Martin hoch zu Roß führte den Lichter-Lindwurm souverän durch die Strassen Feuerbachs

Bitte auf das Foto klicken, um die Bildergalerie zu starten. Fotos: feuerbach.de Bild 1 von 19: Bitte auf das Foto klicken, um die Bildergalerie zu starten. Fotos: feuerbach.de

Am vergangenen Sonntag, 10. November, zog der St.-Martins-Umzug in Feuerbach wieder zahlreiche Kinder und Eltern aus Feuerbach und drumherum an. Als größter Martinsumzug seiner Art in Stuttgart bot er wieder einmal ein eindrucksvolles Bild mit bunten Laternen, die durch die Straßen leuchteten.

Der heilige Martin - eigentlich (wie in den vergangenen 2 Jahren auch schon) eine "Martina" namens Sofie Rau - führte den Zug mit Isländer-Wallach "Ygglir" von der „Animal Farm“ wieder unter Begleitung der Ordner des Bürgervereins Feuerbach und der Polizei Feuerbach gewohnt durch die Straßen, während die kleinen und großen Feuerbacher Lieder sangen und der Geschichte von St. Martin gedachten. Der Bürgerverein hat diesen größten Martinsumzug in Stuttgart mit Unterstützung des Musikvereins, des Harmonika Orchesters, der Kirche und der Polizei, wieder perfekt organisiert.

Musikalisch eingestimmt wurde die Menge wieder vom Jugendorchester des Musikvereins Feuerbach in der Elsenhansstraße. An der Kelter wartete dann das Harmonika Orchester Feuerbach auf den „Lichter-Lindwurm“, wo auch Lieder gesungen wurden. Der Posaunenchor Feuerbach spielte schliesslich zum festlichen Abschluss wieder vor der Stadtkirche stimmungsvolle Lieder, wo die Besucher kräftig mit einstimmten. Dort sprachen Pfarrer Jens Keil und Thomas Kucher, Vorsitzender des Bürgervereins Feuerbach, zu den Menschen und dankten allen Teilnehmenden für das ehrenamtliche Engagement und die Unterstützung befreundeter Institutionen und Vereine.
Dank des trockenen, typischen Novemberwetters konnten die Besucher den Abend ungestört genießen. Zum Abschluss erhielten die Kinder die beliebten Martins-Männchen, wie immer zubereitet von der Bäckerei Trölsch.


INFO: Wer war St. Martin eigentlich?

St. Martin von Tours, ein römischer Soldat, ist vor allem für seine selbstlose Tat bekannt: Er teilte seinen Mantel mit einem frierenden Bettler. Diese Geste der Nächstenliebe führte zur Entstehung des Martinstags am 11. November, der heute in vielen Teilen Europas gefeiert wird. Laternenumzüge und Martinsfeiern erinnern an Martins Botschaft des Teilens und der Mitmenschlichkeit.

Veröffentlicht am 14.11.2024