"Sweet Revolution" - Zeit für faire Schokolade:

Fairtrade-Initiative Feuerbach macht sich stark für "Fairness zum Anbeißen"

Foto: Fairtrade Bild 1 von 1: Foto: Fairtrade

Was wäre Weihnachten ohne Schokolade? Fairtrade-Schokolade steht dabei für Genuss mit Verantwortung und einen gerechteren Welthandel.

Grund genug, der süßen Köstlichkeit eine bundesweite Kampagne zu widmen: „Sweet Revolution“. Das Ziel ist, möglichst viele Menschen zum Wechsel von konventioneller Schokolade zu Fairtrade-Schokolade zu bewegen. Denn der süße Genuss hat oft einen bitteren Beigeschmack. Es gilt, die Menschen im Stadtbezirk über die menschenunwürdigen Bedingungen im Kakaoanbau zu informieren und für den Fairen Handel zu sensibilisieren.

Für einen Wechsel zu Leckerem aus fairer Schokolade sprechen viele gute Gründe. Im Fairtrade-System erhalten die Kakao-Anbauer einen gesicherten Mindestpreis für ihren Kakao und eine zusätzliche Fairtrade-Prämie für Investitionen in Gemeinschaftsprojekte. Dieses Geld können die Produzenten zum Beispiel in den Bau einer Schule, eine bessere Gesundheitsvorsorge oder den Ausbau der Infrastruktur investieren. Darüber hinaus schließt Fairtrade ausbeuterische Kinderarbeit aus. Außerdem wird der biologische Anbau gefördert und die Position der Produzentinnen und Produzenten durch direkte und langfristige Handelsbeziehungen auf dem Weltmarkt gestärkt.

Kakaoanbau ist kleinbäuerlich geprägt. Rund 90 Prozent des weltweiten Kakaos stammen von kleinen Familienbetrieben aus westafrikanischen Anbauländern. Mit der Klimakrise stehen die Kakao-Anbauer vor neuen Herausforderungen. Fairtrade unterstützt sie mit Schulungen zu nachhaltigen Anbaumethoden und der Stärkung von Frauen- und Kinderrechten.

Auf http://www.sweet-revolution.de gibt es einen Einblick in den Alltag einer Fairtrade-Kakaobäuerin in Ghana, wo Dora Atiiga ihren eigenen Kakao anbaut. Außerdem finden sich dort Ideen zum Fairschenken und zum Backen mit fairen Zutaten.


**Mitmachen erwünscht:** Die Steuerungsgruppe sucht Verstärkung und freut sich auf weitere Helfer.
**Kontakt:**

E-Mail: papajewski@vossnet.de oder v.waesch@stuttgart.de


(Von Nora Papajewski, Fairtrade-Steuerungsgruppe Feuerbach)



EcoCarrots
EcoDesign + FairFashion
Burgenlandstraße 102 A
70469 Stuttgart
info@eco-carrots.de

Mehr Info zu EcoCarrots
Veröffentlicht am 21.12.2024