Das Trauma minimieren:

Tipps zu Silvester mit Hunden

Image: freeimages.com, wundel Bild 1 von 1: Image: freeimages.com, wundel

Die Silvesternacht kann für Hunde aufgrund der lauten Feuerwerksgeräusche und Lichtblitze sehr stressig sein. Um Ihrem Vierbeiner in Feuerbach einen möglichst entspannten Jahreswechsel zu ermöglichen, haben wir einige bewährte Tipps zusammengestellt:

1. Vorbereitung ist entscheidend


Gewöhnung an Geräusche:
Beginnen Sie einige Wochen vor Silvester damit, Ihren Hund schrittweise an laute Geräusche zu gewöhnen. Spezielle Geräusch-CDs oder Apps mit Feuerwerkssounds können hierbei hilfreich sein. Starten Sie mit niedriger Lautstärke und steigern Sie diese langsam, um eine Desensibilisierung zu erreichen.

Rückzugsort schaffen: Richten Sie Ihrem Hund einen gemütlichen und schallgedämpften Rückzugsort ein, beispielsweise eine Höhle mit schweren Decken, in die er sich bei Bedarf zurückziehen kann. Positive Assoziationen mit diesem Platz können durch Leckerlis und Streicheleinheiten gefördert werden.


2. Maßnahmen am Silvesterabend


Spaziergänge planen:
Gehen Sie mit Ihrem Hund bereits am Nachmittag spazieren, bevor die Hauptzeit des Feuerwerks beginnt. Vermeiden Sie große Spaziergänge in Wohngebieten und Stadtnähe; kurze Runden an ruhigeren Orten sind empfehlenswert.

Wohnung sichern:
Schließen Sie Fenster, Türen und Vorhänge, um Geräusche und Lichtblitze zu dämpfen. Eine ruhige Hintergrundmusik oder der laufende Fernseher können zusätzlich beruhigend wirken.

Selbst Ruhe bewahren:
Hunde orientieren sich stark an ihren Besitzern. Bleiben Sie ruhig und gelassen, um Ihrem Hund Sicherheit zu vermitteln. Übermäßiges Trösten kann die Angst verstärken; zeigen Sie stattdessen durch Ihr Verhalten, dass keine Gefahr besteht.


3. Unterstützung durch Hilfsmittel


Beruhigungsmittel:
Konsultieren Sie rechtzeitig Ihren Tierarzt, um zu besprechen, ob und welche Beruhigungsmittel für Ihren Hund geeignet sein könnten. Es gibt sowohl pflanzliche Präparate als auch spezielle Medikamente, die helfen können.

"Thundershirts":
Speziell entwickelte eng anliegende Westen können bei einigen Hunden beruhigend wirken, indem sie leichten Druck auf den Körper ausüben.


4. Langfristige Strategien


Training mit Fachleuten:
Bei starken Ängsten kann es sinnvoll sein, mit einem professionellen Hundetrainer oder Verhaltenstherapeuten zusammenzuarbeiten, um langfristige Lösungen zu entwickeln.

Alternative Silvesterplanung:
Überlegen Sie, ob Sie den Jahreswechsel in einer ruhigeren Umgebung verbringen können, beispielsweise auf dem Land, um Ihrem Hund den Stress zu ersparen.


Indem Sie diese Tipps beherzigen, können Sie dazu beitragen, dass Ihr Hund die Silvesternacht in Feuerbach entspannter erlebt. Wir wünschen Ihnen und Ihrem Vierbeiner einen ruhigen und angenehmen Start ins neue Jahr!


(Tipps aus: Das Internet, das Leben)

Veröffentlicht am 23.12.2024