"Um künftig schneller auf unkalkulierbare Ereignisse reagieren zu können":

Sportvereinigung Feuerbach 1883 e.V. professionalisiert Vereinsführung - Vorreiter für den Südwesten

Die Sportvereinigung Feuerbach 1883 e.V. (Sportvg) wird jetzt von einem hauptamtlichen Vorstand geführt. Zuvor war der größte Breitensportverein im Stuttgarter Norden und fünftgrösste Sportverein Stuttgarts ehrenamtlich von einem Präsidium und einem hauptamtlichen Geschäftsführer geleitet worden.

Grund für diese neue Vereinsstruktur waren nationale und globale Herausforderungen wie die COVID-19-Pandemie oder die Energiekrise, die die Verantwortlichen dazu bewogen, künftig schneller und angemessener auf solche, teilweise unkalkulierbaren, Ereignisse reagieren zu können. Notwendig dafür war eine neue Satzung, die bereits Ende 2023 von der Delegiertenversammlung beschlossen wurde. Der Weg der Sportvg Feuerbach hin zu mehr Professionalität hat sich bereits in der Praxis bewährt. Mit ihm nimmt die Sportvg Feuerbach im Südwesten eine Vorreiterrolle bei der Professionalisierung der Vereinsstruktur ein. Großvereine aus der Region möchten dem Feuerbacher Beispiel folgen.

Die bisherige Satzung der Sportvg Feuerbach hat als Grundlage für das Vereinshandeln gedient und unter anderem mit der Einführung des Delegiertensystems die Entwicklung hin zu einem modernen Großsportverein ermöglicht. In den letzten Jahren wurden die Anforderungen an die Vereinsführung jedoch immer anspruchsvoller. Der Verein hatte mit der COVID-19-Pandemie oder der Energiekrise große Herausforderungen zu bewältigen. Des Weiteren nehmen rechtliche Anforderungen laufend zu.

Heute gleicht die Sportvg Feuerbach mit mehr als 6.400 Mitgliedern und ungefähr 40 hauptamtlichen Mitarbeitern einem mittelständischen Unternehmen. Auf der täglichen Agenda stehen unterschiedliche Themen und Tätigkeitsfelder – vom Personalwesen bis hin zur Technik – als auch die Tatsache, dass beispielsweise Gesetzesänderungen oder Verordnungen kurzfristig in Kraft treten und umgesetzt werden müssen. Damit fallen Aufgaben an, die von einer ehrenamtlich tätigen Vereinsleitung kaum mehr zu bewältigen sind. Nicht zu vergessen, dass es heutzutage immer schwieriger wird, Engagierte für derart verantwortungsvolle Ehrenämter zu finden.

Neue Satzung erforderlich

Um die Vereinsstruktur an diese Herausforderungen anzupassen, war eine Neufassung der Satzung notwendig. Seit Sommer 2022 hatten das damalige Präsidium, der Ehrenrat, die Geschäftsführung und Vertretende der Abteilungen daran mitgewirkt. In den Prozess wurden auch Beispiele von Sportvereinen aus West- und Norddeutschland aufgenommen, die eine solche Umstellung bereits vollzogen haben. Im ersten Schritt wurde eine neue Organisationsstruktur entwickelt. Anschließend wurden mit Unterstützung durch Jürgen Reichert, Fachanwalt für Gesellschaftsrecht, ein Satzungsentwurf und überarbeitete Ordnungen erstellt. Die Entwürfe wurden mehrfach den Vereinsgremien vorgestellt. Schließlich wurde die neue Satzung inklusive der neuen Ordnungen in der Delegiertenversammlung im Dezember 2023 einstimmig beschlossen. Der Prozess konnte mit der Bestellung des hauptamtlichen Vorstands zum 1. Dezember 2024 abgeschlossen werden.

In die neue Satzung wurden grundlegende Regelungen für die Einbindung der rechtlich nicht selbständigen Abteilungen in den Verein aufgenommen. Als neues Organ wurde eine Mitgliederversammlung in die Satzung aufgenommen, die zur Entscheidung über bestimmte Sachverhalte wie beispielsweise eine Fusion einberufen wird.
**Beteiligung der Jugend wird gestärkt**
Alle Abteilungen sind nun verpflichtet, mindestens einen jungen Menschen unter 27 Jahren als Jugenddelegierten zu wählen. Gewählt werden können Jugenddelegierte ab 14 Jahren. Die Jugenddelegierten bilden die Jugendversammlung und wählen den Vereinsjugendleiter und dessen Stellvertretung. Gleichzeitig sind die Jugenddelegierten Mitglied der Delegiertenversammlung, in der die Anliegen der Vereinsjugend auch verbindlich behandelt werden müssen.

Der Vereinsjugendleiter ist kraft Amtes Mitglied des Aufsichtsrats und kann bei zentralen Themen mitentscheiden. Mit dieser Änderung wird die Vereinsjugend komplett neu strukturiert und deren Beteiligung gestärkt. Die Position des Vereinsjugendleiters ist momentan noch nicht besetzt.

Der Hauptausschuss ist beratendes Gremium

Der bisherige Gesamtvorstand wurde in Hauptausschuss umbenannt. Das vor allem für den Vorstand beratende Gremium setzt sich aus den Abteilungsleitungen, dem Ehrenrat, dem Aufsichtsrat und dem Vorstand zusammen.

Der Aufsichtsrat kontrolliert den Vorstand

Der Aufsichtsrat wird von der Delegiertenversammlung gewählt und setzt sich aus dem Vorsitzenden, dem Vorsitzenden des Ehrenrats, dem Vereinsjugendleiter und drei bis fünf weiteren Mitgliedern zusammen. Seine Hauptaufgaben sind die Bestellung des hauptamtlichen Vorstands, die Kontrolle der Vorstandsarbeit sowie die Mitentscheidung über größere Investitionen und bei der Aufnahme von Darlehen.

Der Vorstand erhält größeren Handlungsspielraum

Durch die Satzungsänderung bekommen die verantwortlichen hauptamtlichen Mitarbeiter den notwendigen Handlungsspielraum für eine professionalisierte Vereinsleitung. Der Vorstand setzt sich aus dem Vorstandsvorsitzenden, dem stellvertretenden Vorsitzenden und ein bis drei weiteren Mitgliedern zusammen. Aktuell besteht der Vorstand aus insgesamt fünf Mitgliedern. Dem Vorstand obliegt als gesetzlicher Vertreter des Vereins die Verantwortung für die Vereinsleitung. Dabei wird der Verein durch zwei Mitglieder des Vorstands, darunter der Vorsitzende oder der Stellvertreter des Vorsitzenden, vertreten.

Aufsichtsrat:
Markus Bott (Aufsichtsratsvorsitzender), Susanne Gräber (Aufsichtsratsmitglied), Annika Grässle
(Aufsichtsratsmitglied), Holger Götz (Aufsichtsratsmitglied), Marco Lindwedel (Aufsichtsratsmitglied),
Ulrich Ruf (Aufsichtsratsmitglied), Bruni Grether (Ehrenratsvorsitzende) und Vereinsjugendleitung (noch
nicht besetzt)

Vorstand:
Dr. Benjamin Haar (Vorstandsvorsitzender), Kirstin Lebeda (stellvertretende Vorstandsvorsitzende), Boris
Petschinka (Vorstandsmitglied), Nadine Rohde (Vorstandsmitglied), Jürgen Saur (Vorstandsmitglied)

Kassenprüfer:
Julia Ruf, Ulrich Ruf

Ehrenrat:
Bruni Grether (Vorsitzende), Frank Bleicher, Manfred Gehlhaar, Thomas Wettemann, Heinz Wöhrle

Veröffentlicht am 03.04.2025