Feuerbacher-Tal-Straße 141
Zur Errichtung eines Sportplatzes erwarb der 1898 gegründete Turnerbund (TB) Feuerbach im Jahr 1909 ein Gelände im Feuerbacher Tal, welches 1928 auf eine Fläche von 143 ar erweitert wurde. Am 1. Juli 1929 war die Platzanlage fertiggestellt. Die Errichtung des Vereinsheims nach Plänen des Feuerbacher Architekten Carl Bengel begann im April 1930, und nach einer Bauzeit von etwa einem halben Jahr konnte das Haus seiner Bestimmung übergeben werden (Bild 1). Bereits 1929 stand im „Feuerbacher Adreßbuch“: Turnerbund Feuerbach e.V. Wohn- und Gesellschaftshaus, Sport- und Spielplatz. Unter Beteiligung der besten Arbeitersportler aus Mannheim, München und ganz Württemberg fand Pfingsten 1931 die große Haus- und Platzweihe statt. Den Willkommensgruß sprach der damalige Vorsitzende Karl Trost, unter den zahlreichen Gästen befand sich auch OB Wilhelm Geiger.
Im Jahre 1933 haben die Nationalsozialisten den Verein „Turnerbund Feuerbach“ aufgelöst und das Sportlerheim für die “SA-Standarte 119” enteignet (Bild 2). Noch vor ihrer Eingemeindung nach Stuttgart erwarb die Stadt Feuerbach den gesamten Grundbesitz des Turnerbundes zum derzeitigen Verkehrswert.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Vereinsheim neu errichtet. Die Sportvg Feuerbach nutzte die gesamte Sportanlage mit ihren Gebäuden (Bilder 3 und 4).
Im ehemaligen Sportlerheim ist heute eine Gaststätte untergebracht (Bild 5).
Quellen: Chronik Feuerbach, Adreßbuch 1929, K. Müller